Wälzlager / Gelenklager

  Übersicht Produkte

Baureihen unserer Lagertypen:

 

Rillenkugellager

  • einreihige Rillenkugellager Baureihe 6000, 6200, 6300, 6400, 62200, 62300, 63000, 63200, 63300, 16000, 16100, 6700, 61700, 6800, 61800, 6900, 61900
  • Zweireihige Rillenkugellager Baureihe 4200, 4300
  • Verstärkte Rillenkugellager  Baureihe BL200, BL300
  • Schulterlager Baureihe E, BO, L, M
  • Baureihe 600, 620, 630, 680, 690, MR
  • Rillenkugellager mit Zollabmessungen

Die am häufigsten eingesetzten Wälzlager sind einreihige Rillenkugellager. In einem Käfig werden die durch je eine tiefe Rille am Innen- und Aussenring geführten Kugeln auf Abstand gehalten. Dies ermöglicht nebst der Aufnahme von radialen Lasten auch eine geringe Aufnahme von axialen Kräften. Da Rillenkugellager so vielseitig einsetzbar, ausgelegt auf hohe bis sehr hohe Drehzahlen und relativ unempfindlich sind, gibt es entsprechend viele Baureihen - metrische, zöllige, zweireihige und verstärkte. „Miniaturlager“ (in der Schweiz werden sie häufig so genannt) sind wartungsarme, kleinste Rillenkugellager mit einem Innendurchmesser bis maximal 10 mm. Innen- und Aussenring und ein Käfig mit Kugeln ergeben diese einfache montagefertige Baueinheit. Wahlweise offen oder abgedeckt lieferbar.

 

Axialrillenkugellager

  • Einseitig wirkende Axialrillenkugellager Baureihe 51100, 51200, 51300, 51400
  • Zweiseitig wirkende Axialrillenkugellager Baureihe 52200, 52300
  • Einseitig wirkende Axialrillenkugellager mit kugeliger Gehäusescheibe Baureihe 53200 U, 53300 U

Axialrillenkugellager nehmen nur Axialbelastungen auf und können aufgrund ihrer Konstruktion keine radialen Kräfte übertragen. Unterschieden werden: einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager, bestehend aus einer Wellenscheibe, einem Käfig mit Kugeln und einer Gehäusescheibe, zweiseitig wirkende Axial-Rillenkugellager, bestehend aus einer Wellenscheibe, zwei Käfigen mit Kugeln und zwei Gehäusescheiben und den einseitig wirkenden Axialrillenkugellager mit kugeliger Gehäusescheibe. Konstruktionsbedingt sind Axialrillenkugellager nicht selbsthaltend. Sie eignen sich für geringe Drehzahlen und niedrige Fliehkräfte.

 

Schrägkugellager

  • Einreihige Schrägkugellager Baureihe 7200, 7300
  • Zweireihige Schrägkugellager Baureihe 3000, 3200, 5200, 3300, 5300, 3800

Schrägkugellager wurden entwickelt, um kombinierte Belastungen d.h. Radial- sowie Axialbelastung aufzunehmen. Die Laufbahnen auf Innen- und Aussenring sind versetzt zueinander angeordnet. Der daraus resultierende Berührungswinkel ermöglicht die Verteilung der Last von einer Laufbahn auf die Andere. Axialkräfte können nur von einer Seite her aufgenommen werden. Sollten beidseitige axiale Kräfte auftreten, müssen Schrägkugellager paarweise montiert werden.

 

Vierpunktlager

  • Baureihe QJ 200, QJ 300

Damit Axiallasten bei gleichbleibend kleinen Einbaumassen in beide Richtungen aufgenommen werden können, wurden Vierpunktlager entwickelt. In ihrer Konstruktionsweise ähneln Sie den Schrägkugellagern.

 

Pendelkugellager

  • Baureihe 1200, 1300, 2200, 2300, 11200, 11300

Pendelkugellager sind zweireihige Radial-Wälzlager, die statische und dynamische Winkelfehler ausgleichen können. Pendelkugellager sind mit zylindrischer oder mit kegeliger Bohrung für Spannhülsen erhältlich.

 

Tonnenlager

  • Baureihe 20200, 20300

Den Pendellagern zugehörig, zeichnen sich Tonnenlager durch eine Reihe tonnenförmiger Rollen aus. Der Aussenring hat eine hohlkugelige Laufbahn und der Innenring führt über die Innenringborde die Rollen. Dies ermöglicht einen Ausgleich von statischen und dynamischen Winkelfehlern. Tonnenlager werden mit zylindrischer oder kegeliger Bohrung gefertigt.

 

Pendelrollenlager

  • Baureihe 21300, 22200, 22300, 23000, 23100, 23200, 23900, 24000, 24100

Pendelrollenlager zeichnen sich durch zwei Rollenreihen aus, welche mit tonnenförmigen Wälzkörpern ausgestattet sind. Es gibt sie mit kegeliger oder zylindrischer Bohrung. Pendelrollenlager ertragen nicht nur sehr hohe radiale Kräfte und stossartige Belastungen, auch beidseitige, relativ hohe Axialkräfte könne aufgenommen werden. Diese hervorragenden Eigenschaften erlauben einen vielseitigen Einsatz bei besonders anspruchsvollen Lagerungsfällen.

Oft werden Pendelrollenlager in Kombination mit zweiteiligen Gussgehäusen eingebaut. Somit ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, die perfekt auf die jeweiligen Anwendungen abgestimmt sind: lieferbar als Steh- oder Flanschlagereinheit, als Los- oder Festlager und mit diversen Dichtungen.

 

Axialpendelrollenlager

  • Baureihe 29200, 29300, 29400

Axial-Pendelrollenlager gehören zur Gruppe der Axialrollenlager. Sie eignen sich zur Aufnahme höchster axialer Belastungen und gleichen Winkelfehler optimal aus. Durch ihre grosse Anzahl asymmetrischer Wälzkörper sind sie auf relativ hohe Drehzahlen ausgelegt. Diese Lager sind nicht selbsthaltend. Die Lagerteile können getrennt voneinander eingebaut werden.

 

Kegelrollenlager

  • Baureihe (metrisch) 30200, 30300, 31300, 32000, 32200, 32300, 32900, 33000, 33100, 33200
  • Baureihe Zollabmessungen: diverse

Kegelrollenlager sind nicht selbsthaltend gefertigte Radial-Rollenlager. Der Innenring mit Käfig und Wälzkörper sowie der Aussenring können getrennt montiert werden. Die ein- oder mehrreihigen Kegelrollenlager eignen sich für kombinierte Belastungen mit radialen und axialen Kräften.

 

Zylinderrollenlager

  • Baureihe NU 1000 M (Massivkäfig), N200, NU200, NJ200, NUP200, N300, NU300, NJ300, NUP300, NU2200, NJ2200, NUP2200, NU2300, NJ2300, NUP2300, NU400, NJ400,

Einreihige Zylinderrollenlager mit Käfig gehören zur Gruppe der Radialrollenlager. Sie werden vor allem für sehr steife Lagerungen mit hohen Lasten eingesetzt. Bei diesen Lagern gilt es, die jeweilige Bauform zu beachten:

  • Type N hat zwei feste Borde am Innenring und einen bordlosen Aussenring. Diese Bauform lässt zwischen Welle und Gehäuse in beide Richtungen axiale Verschiebungen zu.
  • Type NU hat zwei feste Borde am Aussenring, der Innenring ist bordlos. Auch diese Bauform lässt axiale Verschiebungen in beide Richtungen zu.
  • Type NJ hat zwei feste Borde am Aussenring und einen festen Bord am Innenring. Diese Bauform ermöglicht die Axialverschiebung zwischen Welle und Gehäuse nur in eine Richtung.
  • Type NUP hat zwei feste Borde am Aussenring, einen festen Bord am Innenring und einen losen Bordring. Bauform NUP wird als Festlager eingesetzt und lässt keine axiale Verschiebung zwischen Welle und Gehäuse zu.

 

Vollrollige Zylinderrollenlager

  • Zweireihige Baureihe SL04 5000

Vollrollige Zylinderrollenlager werden für besonders hohe radiale Belastungen eingesetzt - überall dort, wo eine kompakte raumsparende Konstruktion gefragt ist. Anders als bei Zylinderrollenlagern mit Käfigen können hier jedoch nicht dieselben hohen Drehzahlen gefahren werden. Diese Lager gibt es einreihig oder zweireihig.

 

Axialzylinderrollenlager

  • Baureihe 81100, 81200, 89300, 89400
  • Baureihe K 81100, 81200
  • Baureihe WS 81100, 81200
  • Baureihe GS 81100, 81200

Kompakte, axial hoch belastbare und stossunempfindliche Lagertypen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo keinerlei radiale Kräfte auftreten. Die ein- und zweireihigen Lager bestehen aus Gehäusescheiben (GS), Wellenscheiben (WS) sowie den Axial-Zylinderrollenkränzen (K), die dazwischen angeordnet sind.

 

Laufrollen, Kugellagerlaufrollen

  • Baureihe LR200 NPPU, LR200 NPP, LR5200 NPPU, LR5200 NPP, LR5300 NPPU, LR5300 NPP

Laufrollen basieren auf Rillenkugellagern, sind montagefertig und mit balligem oder zylindrischem Aussenring erhältlich. Sie sind beidseitig abgedichtet und mit Schmierfett befüllt. Sie werden bei Kurvenbahnen und Führungsbahnen eingesetzt. Alle Laufrollen mit balligem Aussenring eignen sich für Anwendung, bei denen mit einer Schiefstellung gegenüber der Laufbahn zu rechnen ist und die Spannung an den Kanten reduziert werden muss.

 

Stütz- und Kurvenrollen

  • Baureihe Stützrollen RNA2200 LL, NA2200 LL, RNAST, RNAST..R, NAST..R, NAST..ZZR, NAST..ZZUUR, NAST.., NAST..ZZ, NAST..ZZUU, NART..R, NART..VR, NART..UUR, NART..UUVR, NART..X, NART..VX, NART..UUX, NART..UUVX, NURT.., NURT..X
  • Baureihe Kurvenrollen CF..R, CF..UUR, CF..V, CF..VR, CF..VUUR, CFE..R, CFE..UUR, CFE..V, CFE..VR, CFE..VUUR, NUKR.., NUKR..X

Stütz- und Kurvenrollen basieren auf Nadellagern, haben einen dickwandigen balligen oder zylindrischen Aussenring und werden montagefertig geliefert. Stützrollen werden auf Achsen montiert, Kurvenrollen haben einen Rollenzapfen sowie ein Befestigungsgewinde. Angeboten werden diverse Ausführungen. Bei den Stützrollen existieren Lager mit oder ohne Innenring, mit balligem oder zylindrischem Aussenring, Ausführungen mit Käfig, vollnadelig oder vollrollig sowie ein- oder zweireihig. Bei den Kurvenrollen sind die Unterscheidungsmerkmale folgende: mit oder ohne Exzenter, mit Käfig, vollnadelig oder vollrollig.

 

Nadelkränze

  • Baureihe K

Als Wälzlager mit der kleinsten radialen Bauhöhe sind Nadelkränze die einfachste Bauform der Radialnadellager. Bestehend aus Nadelkäfig und Nadeln lassen sie hohe Drehzahlen zu, haben eine hohe Laufgenauigkeit und sind einfach zu montieren (Direktlagerung).

 

Nadelhülsen, Nadelbüchsen, Nadellagerfreiläufe

  • Baureihe HK, BK

Ähnlich den Nadelkränzen zeichnen sich auch die Nadelhülsen durch die kompakte Bauweise aus. Sie bestehen aus Käfig, Nadeln und einem dünnwandigen Aussenring. Nadelkränze oder Nadelbüchsen werden immer dann eingesetzt, wenn die Gehäusebohrung nicht als Laufbahn geeignet ist und ebenfalls hohe Drehzahlen gewünscht sind.

 

Nadellager

  • Baureihe NK, NKI, NKS, NKIS, RNA 4900, RNA 4800, RNA 5900, RNA 6900, NA 4900, NA 4800, NA 5900, NA 6900, RNAO, NAO, RNAOZW, NAOZW

Ein massiver Aussenring, ein Nadelkranz und je nach Anwendung ein Innenring machen diesen Lagertype aus. Eingesetzt wird er dort, wo die Tragfähigkeit der Nadelhülsen nicht mehr ausreicht aber noch kein Zylinderrollenlager gefragt ist. Aufgrund des losen Innenrings können Axialverschiebungen zwischen Welle und Gehäuse optimal ausgeglichen werden.

 

Innenringe

  • Baureihe IR

Innenringe werden aus gehärtetem Wälzlagerstahl gefertigt und ergänzen Nadellager optimal.

 

Kombinierte Nadellager

  • Baureihe NKIA, NKIB, NKX.., NKX..Z, NKXR.., NKXR..Z

In einer kompakten Bauweise vereinen kombinierte Nadellager die Eigenschaften, hohe radiale Belastungen und mittlere Belastungen im Axiallagerteil aufnehmen zu können. Je nach Modell werden beim Axiallagerteil Wälzkörper in Form von Kugeln oder Zylindern angeboten.

 

Axialnadellager

  • Baureihe AXK (Axialnadelkranz), AS (Axiallagerscheibe), LS (Laufscheibe)

Bei Anwendungen ohne jegliche radiale Kräfte und wenn die Tragkraft der Axialrillenkugellager nicht mehr ausreicht, dann werden Axialnadellager eingesetzt. Ihre kompakte Bauweise und die Möglichkeit, die einzelnen Lagerteile getrennt einbauen zu können, erweisen sich oftmals als grosser Pluspunkt.

 

Spannlager, Lagereinsätze für Gehäuse

  • Baureihe AEL-200, YET-200, AELS-200, CES-200, AS-200, YAT-200, ASS 200, CS-200, CS-300, UC-200, YAR-200, UC-300, YAR-300, UCS-200, UEL-200, YEL-200, UEL-300, YEL-300, UK-200, UK-300

Spannlager basieren auf Rillenkugellagern der Serie 6200 und 6300. Die diversen Baureihen werden anhand folgender Unterschiede bestimmt: sphärischer (konvexer) Aussenring oder zylindrischer Aussenring, verschiedenste Befestigungsarten auf der Welle (verlängerter Innenring mit Gewindestiften, mit Exzenterring, konische Bohrung für Spannhülse, Bohrung mit Passungssitz) sowie mit oder ohne Ringnuten. Spannlager können auch mit einem zusätzlichen Gummidämmring bei starken Schwingungen eingesetzt werden. Diese Lagertypen werden mit metrischen und zölligen Bohrungen geliefert.

 

Gehäuseeinheiten

  • Stehlagergehäuseeinheiten Baureihe UCP-200, UCP-300, UELP-200, UELP-300, UKP-200, UKP-300, UCPAE/UCUP-200, UCHP-200, UP-00, MUP-00
  • Flanschlagereinheiten Baureihe UCF-200, UCF-300, UELF-200, UELF-300, UKF-200, UKF-300, UCFS-300, UELFS-300, UKFS-300, UCFC-200, UELFC-200, UKFC-200, UCFCE-200, UKFCE-200, UCFL-200, UCFL-300, UELFL-200, UELFL-300, UKFL-200, UKFL-300, ASFB-200, ASFD-200, ESFD-200, UCC-200, UCC-300, UKC-200, UKC-300. UFL-00, MUFL-00, UCHB-200, UCFA-200, UCFH-200
  • Spanngehäuseeinheiten Baureihe  UCT-200, UCT-300, UKT-200, UKT-300
  • Stahlblechgehäuse Baureihe PP-200, PF-200, PFL-200

Gehäuseeinheiten werden unterteilt in Stehlager-, Flanschlager- oder Spanngehäuseeinheiten. Die Gehäuse werden in Grauguss, Stahlblech, nichtrostendem Stahl oder Thermoplastik gefertigt. In Kombination mit den verschiedensten Spannlagern ergibt sich eine montagefertige Einheit, die auf einer Aufspannfläche befestigt wird. Gehäuseeinheiten mit Spannlagern, die einen sphärischen Aussenring haben, eignen sich gut, um statische Fluchtungsfehler auszugleichen. Um es für Händler, Mechaniker und Einkäufer möglichst spannend zu halten, haben die Hersteller sich verschiedene Bezeichnungen für gleichwertige Produkte überlegt, zum Beispiel UCP-205 = SY 25 TF. Die Unterschiede sind minim und in den meisten Anwendungsfällen nicht von Belang.

 

Geteilte Stehlagergehäuse

  • Baureihe SNC, SNV, SNL
  • Festringe FRD
  • Dichtungssätze

Um Montage und Wartung zu erleichtern, wurden geteilte Stehlagergehäuse eingeführt. Diese aus Grauguss gefertigten Einheiten bestehen aus Gehäuseober- und –Gehäuseunterteil,  die miteinander verschraubt werden. Jedes Gehäuse kann Lager mit unterschiedlichen Innendurchmessern und Breiten aufnehmen. Massgebend für das Gehäuse ist der Aussendurchmesser des Lagers. Für geteilte Stehlagergehäuse werden vorrangig Pendelrollenlager eingesetzt. Bei höheren Drehzahlen können auch Pendelkugellager eingesetzt werden. Um Festlagerungen zu realisieren, werden zwei zusätzliche Festringe FRB in das Gehäuse eingesetzt. Für eine optimale Lagerung werden die Gehäuse mit Dichtungssätzen abgedichtet. Hierbei kommen Zweilippendichtungen SC..DS (Standard), Filzstreifendichtungen SC..FS, V-RingdichtungenSC..SV, Taconite-Dichtungen SC..TA oder Labyrinth-Dichtungen SC..LA zum Einsatz. Sämtliche Gehäuse sind so konzipiert, dass sie für durchgehende Wellen oder auch für Wellenenden gebraucht werden können. Für Wellenenden empfehlen wir, das Gehäuse mit einem Abschlussdeckel SC..EC zu verschliessen.

 

Radial-Gelenklager

  • Baureihe GE..DO, GE..DO 2RS, GE..UK, GE..UK 2RS, GE..FO, GE..FO 2RS, GE..FW, GE..FW 2RS, GE..LO, GE..HO 2RS

Radialgelenklager sind einbaufertige, genormte Maschinenteile, die bei Schwenk-, Kipp-, und Drehbewegungen in Verbindung mit statischen oder dynamischen Kräften und geringen Drehzahlen zur Anwendung kommen. Sie bestehen aus einem hohlkugeligen Aussenring und einer Gelenkkugel (Innenring). Die wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Serien sind die Baumasse und die Gleitlagerpaarung (Stahl/Stahl, Stahl/Messing, nichtrostender Stahl/PTFE usw.). Die verschiedenen Gleitpaarungsvarianten entscheiden, ob ein Radialgelenklager wartungsfrei oder wartungspflichtig ist.

 

Schräg-Gelenklager

  • Baureihe GE..SX, GE..SW

Schräggelenklager bestehen aus zwei Ringen, die geteilt montiert werden können. Die balligen Gleitflächen der beiden Ringe stehen schräg zur Lagerachse. Daraus resultiert die Aufnahme von einseitiger axialer Belastung und Radiallast. Diese Lager erhalten Sie bei uns auf Anfrage.

 

Axial-Gelenklager

            Baureihe GE..AX, GE..AW

Axialgelenklager werden für Wellendurchmesser von 10mm - 200mm gefertigt. Die aus einer nach aussen gewölbten Wellenscheibe und einer nach innen gewölbten Gehäusescheibe bestehenden Lager nehmen vorwiegend Axiallasten auf. Dieser Lagertyp wird wartungspflichtig als GE..AX Gleitpaarung Stahl/Stahl oder wartungsfrei als GE..AW Gleitpaarung Stahl/PTFE gefertigt. Diese Lager erhalten Sie bei uns auf Anfrage.

 

Gelenkstangenköpfe

  • Baureihe/Massreihe K: RI, RA
  • Baureihe/Massreihe E: GIR..DO, GIR..DO 2RS, GIR..UK, GIR..UK 2RS, GAR..DO, GAR..DO 2RS, GAR..UK, GAR..UK 2RS

Gelenkstangenköpfe bieten dieselben Vorzüge wie die Radialgelenklager. Sie bestehen aber aus einem Gehäuse, einer Lagerschale und einem Innenring. Unterschieden wird nebst der Einbaugrösse auch, ob es sich um ein Aussen- oder Innengewinde handelt und ob es ein Rechts- oder Linksgewinde sein soll. Auch bei diesen Lagertypen gibt es die verschiedensten Gleitpaarungen.

 

Spann- und Abziehhülsen

  • Nutmuttern Baureihe KM
  • Nutmuttern Baureihe GUK selbstsichernd
  • Sicherungsbleche Baureihe MB
  • Abziehhülsen Baureihe AH AHX 300, AH AHX 2300
  • Spannhülsen Baureihe H200, H300, H2300, H3000, H3100

 

Wälzlagerzubehör

Natürlich erhalten Sie bei uns nicht nur die einzelnen Wälz- und Gelenklagerlager, sondern auch das Zubehör: Kugellagerfett der Firma Simatec oder SKF, einzelne Präzisionsstahlkugeln aus Stahl oder Inox, Abzug- oder Montagewerkzeug für Wälzlager und Wellendichtringe, Sicherungsringe wie Seeger®-Ringe nach DIN 471 für Wellennuten oder DIN 472 für Bohrungsnuten, Sprengringe oder Nutringe und vieles mehr. Verfügbarkeit ab Lager auf Anfrage!